Die Deutsche Tinnitus-Liga e. V.
Hilfe zur Selbsthilfe – von Betroffenen für Betroffene
Herzlich willkommen auf der Homepage der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL), der gemeinnützigen Selbsthilfeorganisation für Patienten mit Tinnitus, Hörsturz, Hyperakusis, Morbus Menière und sonstigen Hörbeeinträchtigungen.
Mit dem Begriff „Tinnitus“ bezeichnet die medizinische Fachsprache Geräusche, die man gemeinhin „Ohrgeräusche“, „Ohrensausen“ oder „Ohrenklingeln“ nennt. Bei uns bekommen Sie fundierte Informationen über Tinnitus, Hörsturz, Hyperakusis (Geräuschüberempfindlichkeit) und Morbus Menière (Drehschwindelerkrankung) sowie über die Themen Hören und Schwerhörigkeit. Die Behandlung oder Heilung des Tinnitus und der sonstigen Hörbeeinträchtigungen ist schwieriger als es sich der Patient wünschen mag und als es manche Werbung suggeriert. Die DTL bietet Ihnen kompetente und unabhängige Hilfe in diesem Informationsdschungel. Dabei ist das Verständnis dieses Symptoms bereits ein erster Schritt in Richtung Gesundheit. Wenn Sie Mitglied werden möchten, finden Sie hier weitere Informationen. Langjährige Mitglieder schildern ihre "Guten Gründe für die DTL-Mitgliedschaft".
Wir bieten Ihnen Kontakt- und Austauschmöglichkeiten getreu unserem Grundsatz: „Hilfe zur Selbsthilfe - von Betroffenen für Betroffene“. >>> Weitere Informationen über die Deutsche Tinnitus-Liga e. V.
Sind Sie akut (bis zu drei Monate) oder schon länger von Tinnitus betroffen? Unsere Broschüren "Akuter Tinnitus und Hörsturz" und "Tinnitus-Info" informieren Sie darüber, was Ihnen in Ihrer Situation weiterhilft. Hier können Sie diese kostenlos bestellen.
In unserem Tinnitus-Shop finden Sie Hilfreiches bei Tinnitus - beispielsweise Selbsthilfebücher, Entspannungsmusik und vieles andere mehr. Hier gibt es detaillierte Informationen zu Neuerscheinungen, monatlichen Sonderangeboten und Geschenkideen.
News
"Digitaler Tinnitus": Artikel der Süddeutschen Zeitung nimmt Bezug auf die Deutsche Tinnitus-Liga e. V.
Der Beitrag "Digitaler Tinnitus", erschienen am 8. November 2019 in der Süddeutschen Zeitung, beschäftigt sich mit dem "Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation". In dem Zusammenhang wird auch auf die kritische Stellungnahme der DTL zu einer App bei Tinnitus Bezug genommen. Zu diesem Thema ist im aktuellen Tinnitus-Forum 4/2019 der Artikel "Neue Ansätze der apparativen Tinnitus-Therapie: Hält das "tailor-made notched music training", was es verspricht?" von Prof. Dr. Gerhard Goebel und Prof. Dr. Gerhard Hesse erschienen (Seite 26-30). >>> Digitaler Tinnitus
News
Tinnitus-Forum 4/2019: Hohe Zustimmung zum Tinnitus-Forum in der Mitgliederbefragung
Hoch gelobt wurde unsere Mitgliederzeitschrift Tinnitus-Forum (TF) in der Mitgliederbefragung 2019 wegen ihrer hohen Qualität hinsichtlich der publizierten Informationen, der guten Beiträge und Gestaltung: Sehr gefreut hat uns zu erfahren, dass das TF von der Hälfte der befragten Mitglieder immer gelesen und von einem weiteren Viertel meist gelesen wird. Weitere 15 Prozent geben an, das TF oft zu lesen. Wenn auch Sie stets über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich Tinnitus-Behandlung und -Forschung informiert sein möchten, aber noch kein Mitglied sind: Als DTL-Mitglied erhalten Sie das Tinnitus-Forum vierteljährlich kostenlos und können zudem die digitale Ausgabe lesen. Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Publikation und bestellen Sie ein Probeexemplar. Im Schwerpunktthema dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit neuen Erkenntnissen aus der Hirn- und Hörforschung. >>> Mehr Informationen über die neueste Ausgabe des Tinnitus-Forums
News
Landesschau Baden-Württemberg und SWR Bürgertalk zum Thema "mal ehrlich ... ES IST ZU LAUT!" am Mittwoch, 30. Oktober 2019 mit Klaus Kamla, SHG Tübingen
Im Rahmen des Thementags #zulaut im SWR Fernsehen war Klaus Kamla, Mitglied der DTL-Selbsthilfegruppe Tübingen, am Mittwoch, 30. Oktober 2019 in der Landesschau Baden-Württemberg zu Gast sowie beim SWR Bürgertalk zum Thema "mal ehrlich ... ES IST ZU LAUT!". Kamla schilderte seine Belastung durch den Tinnitus, unter dem er aufgrund eines Knalltraumas leidet, hervorgerufen durch einen Arbeitsunfall. Auch andere Gäste berichteten über ihre Beeinträchtigungen durch Lärm, beispielsweise Verkehrslärm. >>> Landesschau Baden-Württemberg >>> SWR Bürgertalk "mal ehrlich ... ES IST ZU LAUT!"
News
Selbsthilfe Akademie Sachsen des Paritätischen stärkt die Selbsthilfe
Die Selbsthilfe Akademie Sachsen des Paritätischen unterstützt das Engagement der zahlreichen Aktiven in der Selbsthilfe und setzt sich für eine starke Selbsthilfe in Sachsen ein. Weiterhin vernetzt die Selbsthilfe Akademie Sachsen die Akteure, regt zum Austausch und zur Weiterbildung ein. >>> Weitere Informationen: Selbsthilfe Akademie Sachsen
News
Sendung "Redezeit - Klingeln und Pfeifen im Ohr" auf NDR Info mit Tamara Oetting, Berliner Büro der Deutschen Tinnitus-Liga e. V.
In der Hörfunksendung "Redezeit" auf NDR Info am 9. Juli 2019 stand Tamara Oetting, Beraterin des Berliner DTL-Büros, den Zuhörern Rede und Antwort bei Fragen rund um die Themen Tinnitus und Hörsturz. Die Sendung "Klingeln und Pfeifen im Ohr" wurde moderiert von Ulrike Heckmann. Als Experte war Dr. Dirk Heinrich, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, im Studio. >>> Sendung "Klingeln und Pfeifen im Ohr"
News
Der Tinnitus-Test (Mini-TF12) ist nun in vielen europäischen Sprachen online
Auf Deutsch ist der Tinnitus-Test (Mini-Tinnitus-Fragebogen) schon seit vielen Jahren auf der Website der DTL abrufbar, im letzten Jahr kamen die Versionen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch hinzu. Nun gibt es den Mini-TF12 auch auf Niederländisch, Polnisch, Schwedisch, Griechisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Bulgarisch, Russisch, Tschechisch, Ungarisch und Türkisch. Sie können anhand des Fragebogens selbst Ihre Tinnitus-Belastung testen. Der kostenlose Test gibt darüber Auskunft, mit welcher Intensität der Tinnitus Ihre Gefühle und Einstellungen beeinflusst. Und er gibt Ihnen auch Anregungen, wie Sie mit dem Tinnitus umgehen können. >>> Mehrsprachiger Tinnitus-Test
News
Stellungnahme der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL) zur 6. Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat am 28.08.2018 einen Entwurf zur 6. Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV) vorgelegt. >>> Stellungnahme der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL) zur 6. Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung an den Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages
News
Petition zur geplanten Änderung der Versorgungsmedizin-Verordnung
In der Versorgungsmedizin-Verordnung wird geregelt, wie ein Grad der Behinderung vergeben wird. Sie entscheidet also darüber, ob man als schwerbehindert anerkannt wird oder nicht. Diese Versorgungsmedizin-Verordnung will das Bundesministerium für Arbeit und Soziales nun ändern. Menschen mit Behinderungen und ihre Vertretungen befürchten nun eine Verschlechterung. Der Sozialverband VdK hat dazu eine Stellungnahme abgegeben. Die Kommunale Behindertenbeauftragte des Landkreises Göppingen, Claudia Oswald-Timmler, hat dazu eine Petition gestartet. Die Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL) bittet um Teilnahme und Weiterleitung. >>> Zur Online-Petition
News
Smartphone-Apps und Tinnitus-Behandlung
Es gibt eine Flut an Informationen zu allen erdenklichen Krankheitsbildern im Internet. Vereinzelt wird schon von „Dr. Google“ gesprochen. Dabei ist das Angebot sehr vielfältig, jedoch auch unkontrolliert. Dies gilt noch mehr für die mittlerweile unüberschaubare Zahl an Apps, die für die Medizin entwickelt werden. Auch für die HNO-Heilkunde wurden Apps und Internetangebote erstellt, die sowohl diagnostische als auch therapeutische Funktionen erfüllen sollen. Prof. Dr. Gerhard Hesse erläutert in seinem Artikel zu diesem sehr aktuellen Thema die verschiedenen Angebote und ordnet sie ein. >>> Artikel Smartphone-Apps und Tinnitus-Behandlung
Pressemitteilungen
„Kann man leben mit Tinnitus?“ - Seminar der DTL-Selbsthilfegruppe „Tinnischluss“ Reinbek anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens am Freitag, 1. November 2019
(Reinbek, Oktober 2019) Die Selbsthilfegruppe „Tinnischluss“ Reinbek feiert in diesem Jahr bereits ihr zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass richtet sie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL) am Freitag, 1. November 2019 eine Vortragsveranstaltung zum Thema „Kann man leben mit Tinnitus?“ aus, die in der Aula der Pflegeschule im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift, Hamburger Straße 41 in 21465 Reinbek stattfindet. Beginn ist um 17.00 Uhr. >>> Pressemitteilung Tinnitus-Betroffenen-Seminar Reinbek 2019 PDF-Download Foto SHG Reinbek
Pressemitteilungen
Seminar der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. am Freitag, 18. Oktober 2019 bei der AOK PLUS in Leipzig
(Leipzig, September 2019) Menschen, die von Tinnitus betroffen sind, leiden häufig sehr unter ihren Ohrgeräuschen, denn oftmals sind eine große psychische Belastung und Begleiterscheinungen wie Schlaf- und Konzentrationsstörungen damit verbunden. Charakteristisch ist dabei, dass die Geräusche nur der Betroffene selbst hört. Am Freitag, den 18. Oktober 2019 um 17.00 Uhr findet in Leipzig ein Seminar zum Thema „Ich höre was, was du nicht hörst: Tinnitus!“ statt, das Betroffenen eine wertvolle Hilfestellung im Umgang mit dem quälenden Ohrgeräusch bieten soll. Veranstaltungsort ist die AOK PLUS, Willmar-Schwabe-Straße 2 in 04109 Leipzig. Das Seminar wird ausgerichtet von der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL) sowie der Selbsthilfegruppe Leipzig und wird durch die AOK PLUS finanziell unterstützt. >>> Pressemitteilung Tinnitus-Betroffenen-Seminar Leipzig PDF-Download
Pressemitteilungen
Deutsch-österreichische Freundschaft: Gemeinsames Seminar der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL) und der Österreichischen Tinnitus-Liga (ÖTL) am 12. September 2019 in Kiefersfelden
(Kiefersfelden, August/September 2019) In der deutsch-österreichischen Selbsthilfegruppe Kiefersfelden sind schon lange Mitglieder aus Bayern und Tirol gemeinsam aktiv. Diese deutsch-österreichische Freundschaft nahmen nun die Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL) und die Österreichische Tinnitus-Liga (ÖTL) zum Anlass, für die Grenzregion ein gemeinsames Seminar für Tinnitus-Betroffene auszurichten. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Ich höre was, was du nicht hörst: Tinnitus!“ steht, findet am Donnerstag, den 12. September 2019 ab 16.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in der Thierseestraße 10 in 83088 Kiefersfelden statt. Bei der Vortragsveranstaltung, die von DTL-Vorstandsmitglied Steffi Daubitz moderiert wird, referieren namhafte Experten über verschiedene Aspekte rund um die Themen Tinnitus und Schwerhörigkeit. >>> Pressemitteilung Tinnitus-Betroffenen-Seminar Kiefersfelden PDF-Download
Pressemitteilungen
Ehrenamtlichen-Schulung der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. in Königswinter: „Tinnitus – nichts ist lauter als ein Ton, den du nicht hören willst“
(Wuppertal, 25.06.2019) Strategien und Behandlungsmethoden für einen besseren Umgang mit den quälenden Ohrgeräuschen standen bei der Schulung der ehrenamtlich Aktiven der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. (DTL), die vom 21. bis 23. Juni 2019 in Königswinter stattfand, auf dem Programm. Die vielfältigen Vorträge und Workshops vermittelten den aktuellen Stand aus Wissenschaft und Tinnitus-Forschung und zeigten Wege auf, um die Tinnitus-Belastung zu mindern. Rund 80 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet – darunter Sprecher der Selbsthilfegruppen, DTL-Berater und Referenten – kamen zu der Veranstaltung, die exklusiv von der Techniker Krankenkasse gefördert wurde. >>> Pressemitteilung DTL-Ehrenamtlichen-Schulung 2019 Foto Printauflösung
Pressemitteilungen
Tag gegen Lärm: Deutsche Tinnitus-Liga e. V. stellt ihr neues Projekt zur Lärmprävention für Kinder und Jugendliche vor
(Wuppertal, 18.04.2019) Unter dem Motto „Alles laut oder was?“ findet am Mittwoch, den 24. April 2019 der 22. Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day statt, hierzulande initiiert von der Deutschen Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA). Die Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL) stellt anlässlich des diesjährigen Tags gegen Lärm ihr neues Projekt zur Lärmprävention für Kinder und Jugendliche vor, das in Kindergärten und Schulen durchgeführt wird. Am Aktionstag gegen Lärmbelastung organisieren außerdem wieder Selbsthilfegruppen der DTL sowie Hörakustiker Infostände. >>>Pressemitteilung DTL-Tag gegen Lärm 2019 PDF-Download Plakat Tag gegen Lärm 2019
Stellungnahmen der DTL
Tailor-made notched music training (TMNMT) und „Tinnitracks“
Mit der Smartphone-App „Tinnitracks“ der Firma Sonormed GmbH aus Hamburg soll Tinnitus durch ein spezielles Hörtraining mit abgewandelter Musik behandelt werden. Die folgende Stellungnahme von Prof. Dr. Gerhard Hesse, Sprecher des Fachlichen Beirats der Deutschen Tinnitus-Liga e. V., und Prof. Dr. Gerhard Goebel, erster stellvertretender Sprecher des Fachlichen Beirats der Deutschen Tinnitus-Liga e. V., soll Tinnitus-Betroffenen eine Einschätzung zu „Tinnitracks“ bieten. >>>weiter
Stellungnahmen der DTL
Sonosan-Werbung
Anfang Mai 2013 erschienen in verschiedenen regionalen Zeitschriften Anzeigen zu Sonosan von der Firma Sanimamed mit der Überschrift "Tinnitus-Liga begeistert von Sonosan-Therapie". Wir distanzieren uns von dieser Anzeige und möchten insoweit richtigstellen, dass nicht wir als Deutsche Tinnitus-Liga e.V. "begeistert" sind. >>>weiter
Stellungnahmen der DTL
Nachrichten zur akustischen CR-Neuromodulation (ANM)
Der in Jülich entwickelte und von der Firma ANM intensiv beworbene Neuromodulator, anfangs noch Neurostimulator genannt, wurde 2010 von einigen Beiratsmitgliedern der DTL ausgiebig diskutiert. Dabei ging es um die durchgeführte Studie an Patienten. Beleuchtet wurden die angegebene Verbesserungsquote und eine mögliche Verschlechterung des Tinnitus durch diese Therapiemaßnahme. >>>weiter
Infomaterial
Informations-Broschüren
Beratungs- Telefon
Rufnummern und Sprechzeiten
Shop
Bücher, Entspannungsmusik etc.
Tipp des Tages
Tinnitus-Test
Testen Sie Ihre Belastung
Treffpunkt
Diskutieren Sie mit
Tinni.Net
Eine Aktion der Deutschen Tinnitus-Liga e.V.
Service